Karte (Kartografie) - Kalumburu

Kalumburu
Der Ort Kalumburu, der früher Drysdale River Mission genannt wurde, ist die nördlichste Siedlung im Bundesstaat Western Australia und hat etwa 410 Einwohner. Das Land gehört den Aborigine-Völkern der Wunambal und Kwini. Der Ort ist 636 Kilometer von Derby und 550 Kilometer von Wyndham entfernt und über die Gibb River Road und Kalumburu Road erreichbar. Die Straße dorthin ist nur in der Trockenzeit mit Allrad-Fahrzeugen befahrbar.

Der Benediktinerorden beschloss im Jahr 1905, eine Mission zu gründen. Diese wurde 1908 nordöstlich des heutigen Ortes aufgebaut. Als im Jahr 1937 das Wasser knapp wurde, zogen die Missionare an den Kalumburu Pool am King Edward River.

Als der Zweite Weltkrieg begann, entschied die Regierung Australiens, einen Flugplatz für die Royal Australian Air Force (RAAF) zu bauen. Der Flugplatz sollte als Basis zur Jagd auf U-Boote dienen. In den Kriegsjahren 1943/44 wurde der Flugplatz mehrmals von der Basis der Japaner in Timor aus angegriffen. Es kam zu Schäden sowohl an Flugzeugen und Gebäuden als auch zum Tod von Soldaten und Zivilpersonen.

1951 wurde die Drysdale River Mission in Kalumburu umbenannt, und die Verwaltung des Gebiets wurde der Kalumburu Aboriginal Corporation übertragen. Da die Entfernung zum nächsten Krankenhaus 568 Kilometer beträgt, wurde im Jahre 2008 ein Krankenhaus gebaut. Dies geschah in Kooperation mit der Australischen Armee und der westaustralischen Gesundheitsbehörde. Für ärztliche Notfälle steht der alte Truscott-Flughafen zur Verfügung.

Da das Gebiet den Aborigines gehört, muss für die Anfahrt über die Kalumburu Road vorab eine Erlaubnis eingeholt werden. Die einzige Station auf dem Weg zur Versorgung mit Benzin und anderen Gütern ist Drysdale River Homestead, wo Wohnwagen verbleiben müssen, da nur Camping in dem Gebiet erlaubt ist.

Im Fluss King Edward Gorge, der in den Indischen Ozean mündet, kann gefischt werden, wobei auf die Süßwasser-Krokodile geachtet werden muss. Im Gebiet um Kalumburu befinden sich zahlreiche bedeutsame Werke der Aborigine-Kunst.

* Kalumburu-Informationen

* Informationen über das Gebiet (englisch)

 
Karte (Kartografie) - Kalumburu
Land (Geographie) - Australien
Flagge Australiens
Australien (amtlicher deutscher Name; ENS Commonwealth of Australia, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der die gesamte Landmasse des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel sowie die Ashmore- und Cartierinseln und die Heard und McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst. Seit dem Antarktis-Vertrag von 1933 erhebt das Land auch Ansprüche auf das Australische Antarktis-Territorium. Seine Nachbarstaaten sind Neuseeland im Südosten sowie Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea im Norden.

Australien hat etwa 25,8 Millionen Einwohner und ist dünn besiedelt. Mit einer Fläche von mehr als 7,6 Millionen km² nimmt es unter den Staaten der Erde den sechsten Platz ein. Die Hauptstadt ist Canberra, die größte Stadt ist die Metropole Sydney. Weitere Ballungsräume sind Melbourne, Brisbane, Perth, Adelaide und Gold Coast.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
AUD Australischer Dollar (Australian dollar) $ 2
ISO Sprache
EN Englische Sprache (English language)
Stadtviertel - Land (Geographie)